Projektanmeldung für 2023-2027

Wir müssen alle interessierten Vorhabenträger noch um Geduld bitten!

Erst wenn die eingereichte Lokale Entwicklungsstrategie (LES) bestätigt wurde, können an dieser Stelle die neuen Formulare zur Projektanmeldung veröffentlicht werden.
Alle Akteure, die sich an der Ideensammlung mit Projekten beteiligt haben, werden von der LAG via mail informiert.

Bitte nutzen Sie bis dato die Zeit, um Ihr Vorhaben zu konkretisieren bzw. die ggf. erforderlichen Genehmigungen einzuholen.

Ablauf / Verfahren einer Förderung über LEADER

Projektanmeldungen 2014-2020/2022 - keine Anmeldungen mehr möglich!

Die aktuelle Förderperiode CLLD/LEADER 2014-2020/2022 befindet sich im Abschluss.
Bereits bewilligte Projekte werden noch bis 2023 umgesetzt. Neuanmeldungen sind hierfür nicht mehr möglich.

 

Leitfaden zur Projektanmeldung 2014-2020 (Archiv!)

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen kleinen Leitfaden geben, wie Sie Ihre Projektidee der Lokalen Aktionsgruppe vorstellen können:

1. Kontaktaufnahme mit dem CLLD/LEADER-Büro zur Klärung, ob Ihr Projekt für eine Vorstellung geeignet ist.

2. Formale Anmeldung des Projektes beim LEADER-Management dazu nutzen Sie bitte den Vordruck zur Projektanmeldung.

3. Vorstellung Ihres Projektes vor der Koordinierungsgruppe (KOG).
Die KOG ist das Leitungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe. Neue Projektideen sind vom Projektträger in einer ca. 10 minütigen Vorstellung zu erläutern. Die KOG prüft auf der Grundlage des Bewertungsbogens, ob Ihr Projekt förderwürdig unter den Aspekten von CLLD/LEADER ist und zur Entwicklungsstrategie der Region passt.

 

 

4. Vorstellung Ihres Projektes vor der LAG "Mittlere Elbe - Fläming" 2-mal jährlich treffen sich alle Akteure der LAG zur Beratung. Hier werden wichtige Beschlüsse gefasst und neue Projekte zur Bestätigung als LEADER-Projekt vorgestellt. Dazu sollten Sie eine kurze Präsentation (5-7min) vorbereiten. Über die Aufnahme in das LEADER-Konzept stimmen die Akteure der LAG ab. Bei mehrheitlichem Zuspruch ist Ihr Projekt bestätigt und darf die Bezeichnung LEADER-Projekt tragen.

5. Beantragung von Fördermitteln für Ihr Projekt Das künftige LEADER-Management steht Ihnen beratend für die Beantragung von Zuwendungen aus den derzeit gültigen Richtlinien kostenfrei zur Verfügung. Die benötigten Unterlagen und die Zeitschiene für die Beantragung (z.B. Eingangsfristen) richten sich nach den Vorgaben der jeweiligen Richtlinien.

Rechtlicher Hinweis: Im Falle einer Ablehnung oder Zurückstellung eines Vorhabens durch die KOG/LAG nach Punkt 4 und 5 kann der Projektträger dennoch einen Antrag auf Förderung bei der Bewilligungsbehörde stellen, um so den öffentlichen Verfahrens- und Rechtsweg eröffnet zu bekommen.